Die Lehenbachschule

in Videos

Informationsveranstaltungen zum Übergang von Klasse 4 auf eine weiterführende Schule

Unsere allgemeine Informationsveranstaltung zum Übergangsverfahren nach Klasse 4 auf die weiterführenden Schulen fand am 12.11.25 statt.

Weitere Termine: 

Mittwoch, 26.11.25, 19:00 Uhr
Infoabend Lehenbachschule: Wie funktioniert unsere GMS? (Für Eltern)

Mittwoch, 04.02.26, 17:00 Uhr:
Infonachmittag (Tag der offenen Türe) Lehenbachschule
(Für alle 4. Klässler:innen, deren Eltern, Geschwister und Interessierte)


American Days 2025

„Die Lehenbachschule entdeckt Amerika!“ So oder so ähnlich könnte die Überschrift der beiden American Days am 18. und 19. November lauten. Die achten Klassen beschäftigen sich landeskundlich in diesem Schuljahr im Englischunterricht mir den Vereinigten Staaten von Amerika. Im Unterricht werden verschiedene Regionen, Eigenheiten und sprachliche Phänomene erforscht. Um zusätzliche Lernmöglichkeiten zu schaffen, führte die Englischfachschaft mit den 31 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b Mitte November zwei Projekttage durch. An diesen beiden Tagen besuchten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen vier verschiedene 90-minütige Workshops bei ihren Englischlehrerinnen. Die Inhalte waren breit gestreut, es gab Informationen zum amerikanischen Schulsystem, den Essgewohnheiten, den großen Feiertagen Thanksgiving und Independence Day sowie einen Escape Room zu New York. Mit Feuereifer waren die Teams dabei, da sie sich zu Beginn der Projekttage eigene Maskottchen und Slogans ausdenken durften. Die Teams Shadow Strikers, Perry, Golden Tigers und Barracudas wechselten sich in den Workshops ab. Ein Highlight war sicherlich der Besuch einer Amerikanerin, die im DAZ in Stuttgart arbeitet, und den Jugendlichen einen authentischen Einblick in das Leben in Amerika gab. Zum Abschluss schauten alle gemeinsam noch einen 45-minütigen Film auf Englisch und genossen dabei leckeres Popcorn. Die Rückmeldungen waren durchgehend positiv und die Schülerinnen und Schüler konnten aus den zwei Tagen viel mitnehmen. (Text und Bilder von M. Zivkovic)

   

Happy Thanksgiving                   Teams

 


Bericht über den Besuch der Klasse 4a beim SWR am 17.11.2025

 

Am 17. November 2025 unternahm die Klasse 4a einen spannenden Ausflug zum SWR-Funkhaus in Stuttgart. Dort nahmen wir an der SWR-Dschungeltour teil, bei der wir einen umfassenden Einblick in die vielfältige Medienwelt des Südwestrundfunks erhielten. Zu Beginn durften wir das SWR-4-Radiostudio besuchen. Die Schülerinnen und Schüler staunten über die vielen Knöpfe, Mikrofone und Bildschirme. Zwei Schülerinnen durften die Moderatorin interviewen und wenn zwischendurch eine Moderation angesagt werden musste, erlebten wir hautnah, wie Radio funktioniert. Besonders aufregend war, dass wir sogar einen eigenen kleinen Podcast aufnehmen konnten. Alle machten begeistert mit, egal ob als Moderator, Spielkandidaten, Schiedsrichter, Techniker, Tonkind oder im Publikum. Die Aufnahme durften wir mit nach Hause nehme und alle sind sehr stolz auf ihr Ergebnis. Anschließend ging es in den Fundus, wo wir viele kuriose Requisiten entdeckten. Von alten Kostümen bis hin zu ungewöhnlichen Gegenständen war alles dabei – ein echtes Highlight für die Kinder. Dabei erfuhren wir auch, was ein Requisiteur macht und wie wichtig dieser Beruf für Film- und Fernsehproduktionen ist. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Fernsehstudio der SWR Landesschau. Dort lernten wir, wie Kamera, Licht und Maske zusammenwirken, um eine Fernsehsendung professionell aussehen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst ausprobieren, wie groß eine Studiokamera ist und wie viele Lampen nötig sind, um ein perfektes Bild zu erzeugen. Der gesamte Tag hat der Klasse 4a viel Spaß gemacht, und alle haben auf spielerische Weise viele interessante Dinge über die Medienwelt gelernt. Der Besuch im SWR war ein unvergessliches Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleiben wird. (Text A. Maile)

 


Ein Tag voller Einsatzfreude – Erste-Hilfe-Kurs an der Gemeinschaftsschule Winterbach

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, drehte sich an der Gemeinschaftsschule Winterbach alles um das Thema Erste Hilfe. Die Schülerinnen und Schüler der Schulsanitäter-AG verbrachten einen spannenden und lehrreichen Tag damit, zu erfahren, wie sie im Schulalltag sicher und richtig helfen können.
Gemeinsam entdeckten sie, welche Unfallgefahren auf dem Pausenhof oder im Klassenzimmer lauern können und wie man im Notfall schnell und ruhig reagiert und Erste Hilfe leistet. Mit viel Begeisterung und Motivation wurden Verbände angelegt, Pflaster geklebt und die stabile Seitenlage sowie die Herz-Druck-Massage geübt.

Jetzt sind unsere Nachwuchs-Sanis bestens gerüstet, um in den Pausen oder bei Schulveranstaltungen tatkräftig zu unterstützen. Sie wissen: Helfen kann jede und jeder – man muss nur wissen, wie! 

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Hasert vom DRK-Ortsverein Winterbach, die den Kurs mit großem Engagement, Humor und vielen anschaulichen Beispielen geleitet hat.

Am Ende des Tages stand fest: Lernen, Leben retten und Lachen – geht zusammen am besten! Wir freuen uns sehr über unsere neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und sind stolz auf ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit so viel Motivation und Teamgeist kann im Schulalltag wirklich nichts mehr schiefgehen! (Bilder und Text von S. Reinek)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Total vernetzt- und alles Klar? – Ein Theaterstück über digitale Welten            

Auf Einladung des Schulsozialarbeiterteam der Lehenbachschule war das Schauspielduo von Q- rage am 13. 10.2025 zu Gast. Ziel war es, die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse über das richtige Verhalten „online“ zu sprechen und ihnen im Improvisationstheater die Gefahren bei Mediennutzung nahe zu bringen. Inhaltlich geht es um die Geschwister Lisa und Hendrik, die ihre Tage oft vor Bildschirmen verbringen. Lisa taucht begeistert in die Welt von TikTok ein, produziert eigene Videos und teilt sie gerne mit ihren Followern. Henrik verbringt viel Zeit am PC – Zocken bis spät in die Nacht. Wenn der Frust kommt, fliegt die Zeit nur so dahin, und der Bildschirm wird zum ständigen Begleiter. Der Wendepunkt kommt, als Henrik ein vermeintlich cooles Partybild von sich auf Instagram postet. Zunächst sorgt die Resonanz in Form von Likes und Kommentaren für gute Laune. Doch bald kippt die Stimmung: Blöde Hasskommentare tauchen auf, er wird zum Gespött der Schule. Die Situation eskaliert, und die Online-Welt zeigt ihr dunkles Gesicht: Anonymität, Mobbing und der Druck, ständig „cool“ zu erscheinen. An zentralen Stellen wird das Stück mehrfach von Unterbrechungen begleitet, in denen gemeinsam mit den Schüler*innen das Geschehen reflektiert wird. In bestimmten Momenten tritt die Polizei als Expertenfigur auf die Bühne und liefert kindgerechte, rechtliche Hintergrundinformationen zur Nutzung von Medien. Themen wie Schutz der Privatsphäre, Umgang mit Hassrede und die Folgen von Cybermobbing werden verständlich erklärt. So erhalten die Schülerinnen und Schüler konkrete Orientierung, wie sie sich in digitalen Situationen verhalten können und wo sie Hilfe finden. Das Theaterstück zieht bewusst Parallelen zu realen Erfahrungen der Jugendlichen und regt an, die eigenen Handlungen kritisch zu hinterfragen. (Text und Bilder M. Glasnovic)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wir von der Lehenbachschule Winterbach heißen Sie herzlich auf unserer Homepage willkommen!

Die Lehenbachschule Winterbach ist seit 2014 Gemeinschaftsschule mit Primar- und Sekundarstufe 1 (Klasse 1 – 10), nahe dem Ortskern von Winterbach und der S-Bahn gelegen.
Wir sind eine vielseitige, spannende, offene und entwicklungsfreudige Gemeinschaftsschule. Überzeugen Sie sich selbst beim Stöbern auf unserer Homepage mit vielen Informationen zur Gemeinschaftsschule im Allgemeinen und der Lehenbachschule im Besonderen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim „Blättern“!
Und sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben – wir sind auch eine kontaktfreudige Gemeinschaftsschule und freuen uns über Ihre Mail oder Ihren Anruf.

Umfangreiches Informationsmaterial zur Gemeinschaftsschule finden Sie hier